Gemeinsam mit EUROPE DIRECT Furth im Wald dürfen wir zur Online-Konferenz (via Zoom) am 21. Dezember 2022, 18 Uhr einladen.
Thema:
Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Im Fokus: Deutschland und Tschechien
Moderation: Tilmann Schöberl (BR)
Podium:
Ismail Ertug, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Oberpfalz und Niederbayern
Thomas Genosko, IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim
Štěpán Vizi, Projektkoordinator im Centre for Transport and Energy, Prag
Zugangslink:
https://us02web.zoom.us/j/82785610290?pwd=U1U3NTV6dzczdzJrdCs1MG5wdUVzQT09
Meeting ID: 827 8561 0290 / Kenncode: 616996

Einladung zum Europa-Café
Gemeinsam mit EUROPE DIRECT Oberösterreich dürfen wir zum Online-Europa-Café am 15. November 2022 (ab 10:00) einladen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. November 2022 unter europedirect@ooe.gv.at und freuen uns auf die Veranstaltung und auf zahlreiche Teilnahme!

Neue Ideen & Fördermöglichkeiten in den EU-Programmen Interreg B & Interreg Europe

Wir möchten gerne auf eine spannende Veranstaltung unserer Kollegen der Beratungsbüros im bayerisch-tschechischen Grenzraum aufmerksam machen:
Der Europäische Green Deal ist in aller Munde. Auch in kommenden Interreg-Projekten werden „grüne Themen“ zentral sein. Im Austausch mit Sebastian Botzler (Bayerische Forschungsallianz) und Astrid Heindel (Technologiezentrum Ruhstorf) beleuchten wir den Themenkomplex erneuerbare Energien & Energieeffizienz näher. Wie können Interreg Bund Europe-Projekte dazu beitragen, die bayerisch-tschechische Grenzregion in Sachen Energiewende voranzubringen? Welche Themen sind gerade aktuell? Und welche Ideen / Maßnahmen können überhaupt gefördert
werden?
Datum: 29.09.2022 | 10:00 Uhr
Teilnahme über Zoom (ohne Anmeldung): https://us02web.zoom.us/j/85344259870?pwd=OWM2YzlyZk5Id2tsM0t6R1RHRkJnQT09
Eine Veranstaltung im Rahmen der neuen Themenreihe „Interreg-Gespräche“ der EU-Förderberatungen Niederbayern und Oberfranken.
Interreg steht seit mehr als 30 Jahren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von europäischen Regionen und Städten. Interreg B- und Europe-Projekte ermöglichen es Akteuren aus Bayern und Tschechien, europaweit Erfahrungen und Expertise auszutauschen, tragfähige Netzwerke aufzubauen, Investitionen vorzubereiten, Ideen auszutesten und so maßgeschneiderte Lösungen auf lokaler Ebene zu entwickeln. In der Förderperiode 2021–27 steht der Europäische Green Deal im Fokus der Zusammenarbeit. Die Programme konzentrieren sich auf Themen für ein intelligenteres, umweltfreundlicheres, vernetzteres, sozialeres und bürgernäheres Europa. In unserer neuen Reihe wollen wir für unsere Region wichtige Themen herausgreifen und in Gesprächen mit erfolgreichen Interreg-Projektträgern sowie Experten näher beleuchten. Dazu stellen wir die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Programme Interreg B (Mitteleuropa, Donauraum & Nordwesteuropa) sowie Interreg Europe vor.
Weitere Informationen, auch auf Tschechisch, sind über folgende Links abrufbar:
https://www.beratungsbueros.eu/cs/energiewende-gestalten-mit-interreg/
https://www.beratungsbueros.eu/energiewende-gestalten-mit-interreg/
Europe Direct auf dem Bürgerfest Freyung 2022


Zusammen mit dem Projekt "Gemeinsame Sprache - Gemeinsame Zukunft" durften wir mit einem Europa-Infostand auf dem Bürgerfest Freyung am 30. Juli 2022 präsent sein und bedanken uns bei allen, die beim Europa-Kreuzworträtsel und Tschechien/Bayern/Europa-Quiz mitgemacht haben und für das große Interesse, das Jung und Alt an europäischen Themen in unserer Dreiländerregion im Herzen Europas gezeigt haben.
Vielen Dank für die europäische Aufgeschlossenheit und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Digitale Zentren im ländlichen Raum - Chancen für die junge Generation

Am Donnerstag, 31. März 2022, von 14 bis 15:30 Uhr, findet die Online-Veranstaltung "Digitale Zentren im ländlichen Raum - Chancen für die junge Generation" statt. EUROPE DIRECT Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn lädt alle Interessierten herzlich dazu ein.
Alle Details zum Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf interessante Beiträge.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.
Niederbayerns Beitrag zum Europäischen Grünen Deal

Online-Veranstaltung des EUROPE DIRECT Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn
Am Donnerstag, 16. Dezember 2021, von 14 bis 16 Uhr, findet die Online-Veranstaltung "Niederbayerns Beitrag zum Europäischen Grünen Deal" statt. EUROPE DIRECT Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn lädt alle Interessierten herzlich dazu ein.
Der Europäische Grüne Deal zählt zu den wichtigten politischen Leitthemen der Europäischen Union und wir würden mit Ihnen gerne den Fragestellungen - „Was verbirgt sich im Wesentlichen hinter diesem Leitthema? Welchen Beitrag können Regionen leisten? Was wird von den Regionen erwartet?“ nachgehen und dabei insbesondere die erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffe sowie Möglichkeiten intelligenter Energieversogung in der Zukunft näher beleuchten.
Wir freuen uns, dass wir hierzu Experten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, von C.A.R.M.E.N. e.V. und vom Technologiezentrum Energie (TZE) in Ruhstorf an der Rott für Fachbeiträge gewinnen konnten.
Weitere Details zum Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion.
Zur Registrierung Ihrer Teilnahme schreiben Sie uns bitte bis 16. Dezember 2021, 11 Uhr, eine E-Mail an v.tumova@euregio-bayern.de, im Anschluss erhalten Sie den entsprechenden Zoom-Link.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.
Zeig uns dein Europa!

In der Europawoche startet der EUROPE DIRECT-Kunstwettbewerb "Sterne für Europa" für alle Generationen
Der Wonnemonat Mai beginnt und gleich in der ersten Woche gibt es einen guten Grund sich zu freuen: Die Europawoche geht los und wird gekrönt vom Europatag am 9. Mai, an dem wir Europäerinnen und Europäer Frieden und Einheit in Europa feiern.
Wir leben im Herzen Europas in einer Region, die von grenzübergreifendem Austausch geprägt ist und möchten als EUROPE DIRECT-Zentrum der Europäischen Kommission alle Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, ihre Ideen und Vorstellungen von Europa künstlerisch festzuhalten und uns und allen zu zeigen.
Die Europäische Union ist das erfolgreichste Friedensprojekt aller Zeiten: Eine derart lange Friedensperiode hat es in der europäischen Geschichte noch nie gegeben. Gleichzeitig warten viele Herausforderungen auf uns und in den Prioritäten der Europäischen Union für das Jahr 2021 spiegelt sich dies wider: Digitalisierung und Umwelt- und Klimaschutz stehen weit oben auf der Agenda.
Bekanntestes Symbol für die Europäische Union ist die Europaflagge. Diese gemeinsame Flagge ist zum sichtbarsten Symbol der europäischen Identität geworden. Die Sterne auf der Europaflagge stehen für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Dieses Symbol möchten wir gerne herausgreifen und als verbindendes Element ins Zentrum des Europa-Kunstwettbewerbs stellen.
Drei Module für eure künstlerischen Ideen zu Europa
Wir möchten alle Interessierten dazu animieren, sich zu beteiligen und ihre Europa-Vorstellungen zu Papier zu bringen. Damit alle Generationen einbezogen werden, gibt es drei Module für die unterschiedlichen Altersgruppen.
Die Herausforderungen unterscheiden sich je nach Alter:
In Modul 1 für alle Kinder bis zu einem Alter von 8 Jahren sollten sich einzelne Sterne als Symbol für Europa wiederfinden.
In Modul 2 für die 8 bis 14-Jährigen sollten die 12 Europasterne als Kreis aus goldenen Sternen wiederzufinden sein.
Und in Modul 3 für die Jugendlichen und Erwachsenen würden wir uns freuen, auch eines der europäischen Schwerpunktthemen für 2021 – ein digitales Europa und ein grünes Europa – wiederzufinden.
Von allen rechtzeitig eingereichten Arbeiten werden von einer mehrköpfigen Jury die Sieger und Siegerinnen in den drei Modulen ermittelt. In jeder Gruppe warten drei attraktive Hauptpreise auf die Gewinner – und alle, die sich beteiligen, erhalten ein Dankeschön für ihr europäisches Engagement.
Die Prämierung und Übergabe der Preise erfolgt im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung des EUROPE DIRECT-Zentrums in Freyung, voraussichtlich im Juli oder im Frühherbst 2021.
Eine Auswahl der Bilder wird im Europahaus in Freyung ausgestellt und auch online zu sehen sein – vorausgesetzt, die jeweiligen Künstlerinnen und Künstler sind damit einverstanden.
Einsendeschluss ist der 11. Juni 2021.
Zu Hause in Europa
Als Inspiration für die Schwerpunktthemen möchten wir auf die Feier des Europatages am 9. Mai 2021 aufmerksam machen:
Aus der Ausstellung "Erlebnis Europa" im Europäischen Haus in Berlin wird über die Themen Green Deal, Digitalisierung und Europa in der Welt diskutiert. Zuschauer zu Hause können sich mit ihren Fragen in den Livestream und damit in die Diskussionen einbringen. Schon jetzt können unter fragen@zu-hause-in-europa.de Fragen und Statements gesendet werden.
Zu Gast sind u.a. die Fridays-for-Future-Aktivistin Helena Marschall, Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, EU-Parlamentsabgeordneter David McAllister und die Vorsitzende des Thinktanks Polis180, Jule Könneke.
Unter www.zu-hause-in-europa.de werden die Livestreams zu sehen sein.
Weitere Informationen zum Ablauf des Kunstwettbewerbs
Alle Stile und Techniken sind erlaubt, neben Einzelarbeiten sind auch Gruppenarbeiten (bis zu drei Personen) zugelassen.
Textelemente, Gedichte, die Noten der Europahymne – all das kann mit einbezogen worden.
Auf der Rückseite der Bilder sind Vor- und Nachname, Alter, Adresse, E-Mail, ggf. Schule und Klassenstufe, zu vermerken. Von Beschriftungen auf der Vorderseite bitten wir aus Datenschutzgründen abzusehen.
Einsendungen sind möglich per Post an:
EUROPE DIRECT Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn
Kolpingstraße 1
94078 Freyung
sowie als qualitativ hochwertiger Scan per E-Mail an eu@euregio-bayern.de.
EUROPE DIRECT Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn in Freyung freut sich über alle, die kreativ werden wollen, und über viele tolle Europa-Bilder!
Seid dabei und zeigt uns, was Europa für euch ausmacht!
Bei allen Fragen sind wir per E-Mail an eu@euregio-bayern.de erreichbar, sowie telefonisch unter der Mobilnummer +49 151 46244592.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen und hier die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.
Adresse:
Kolpingstraße 1, 94078 Freyung
Mob.: +49 171 4430424
E-Mail: eu@euregio-bayern.de
Öffnungszeiten:
Montag: 8:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: 8:30 - 13:30 Uhr
Donnerstag: 8:30 - 16:00 Uhr
Hinweis: In Ausnahmefällen ist es möglich, dass das EUROPE DIRECT-Infozentrum wegen Veranstaltungen bzw. Außenterminen kurzzeitig nicht besetzt ist. Bitte erkundigen Sie sich deshalb ggf. vorher bei uns, wenn Sie einen Besuch planen.
Besuchen Sie uns auch auf facebook:
https://www.facebook.com/europedirectfreyung/.
Sie finden dort zahlreiche Informationen und Berichte zu unseren Aktivitäten.
